sich selbstständig machen

Träumst du davon, sich selbstständig zu machen und dein eigener Chef zu sein? Für viele Menschen ist die Selbstständigkeit ein großer Schritt in Richtung Unabhängigkeit und Erfolg. Der Gedanke an die Selbstständigkeit ist besonders attraktiv für Menschen, die im Bereich Texten und Copywriting tätig sind. Denn sich selbstständig machen bedeutet viel Freiheit, aber auch ebenso viel Verantwortung. Doch oft stellt man sich den Schritt in die Selbstständigkeit komplizierter vor, als er eigentlich ist. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du dich Schritt für Schritt selbstständig machen kannst.

Was bedeutet Selbstständigkeit?

Selbstständigkeit bedeutet, auf eigene Rechnung zu arbeiten, ohne an Weisungen eines Vorgesetzten gebunden zu sein. Es erfordert Eigeninitiative und Disziplin, sowie eine gewisse Risikobereitschaft, da das unternehmerische Risiko bei einem selbst liegt. Deshalb ist die Selbstständigkeit nicht für jeden geeignet. Wenn du den Schritt jedoch wagst, wirst du auch mit vielen Freiheiten belohnt. Du kannst zum Beispiel deine Aufträge selbst aussuchen und arbeiten wann und wo du möchtest.

Wie mache ich mich selbstständig?

Wenn du dich in der Textbranche selbstständig machen möchtest, zeige ich dir in dieser Anleitung Schritt für Schritt, was du tun musst und worauf du achten musst.

Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1: Sich selbstständig mache Ideenfindung

Auch um selbstständig als Texter durchzustarten braucht es zunächst eine Geschäftsidee. Und einfach „Texte schreiben“ reicht dafür leider nicht aus. Um eine geeignete Geschäftsidee zu finden, solltest du dir zunächst deiner Stärken bewusst werden. Kannst du zum Beispiel besonders gut wissenschaftliche Artikel schreiben? Oder kennst du dich mit Immobilien besonders gut aus? Liegen dir eher Werbetexte oder Blogartikel. Über all das solltest du dir im Vorfeld Gedanken machen.

So findest du nach und nach deine Nische als Texter, indem du dich auf bestimmte Textformen und Themen spezialisierst. In diesem Gebiet bist du der Profi und kannst deinen Kunden professionelle Text bieten. Du solltest bei deiner Geschäftsidee jedoch auch den Markt berücksichtigen. Es bringt nichts wenn du super tolle Artikel über ein Thema schreibst, nach dem keiner fragt. Dann solltest du dich doch auf einen Bereich spezialisieren, der auch eine Nachfrage hat. Zur Zeit sind beispielsweise Finanz- und Immobilientexte besonders gefragt.

Schritt 2: Marktforschung

In diesem Schritt solltest du dir den Markt, auf dem du tätig sein möchtest einmal genauer ansehen. Wer sind die Wettbewerber und wie hebe ich mich hervor. Definiere außerdem deine Zielgruppe genau. Wenn du dich beispielsweise auf Produkttexte spezialisieren möchtest, gehören B2B-Kunden im E-Commerce Bereich zum Beispiel zu deiner Hauptzielgruppe.

Schritt 3: Businessplan

Die Aufstellung eines Businessplans ist besonders wichtig, wenn du dich selbstständig machen willst. Hier kannst du die ersten beiden Schritte noch einmal aufgreifen und ausgehen von deiner Geschäftsidee deine Ziele definieren. Außerdem sind eine Finanzierungs- und Marketingstrategie für diesen Schritt essentiell.

Als Texter benötigst du in der Regel eher wenig Startkapital. Daher ist die Finanzierung für dich nicht ganz so ausschlaggebend. Überlege dir einfach, welche Tools und Ressourcen du benötigst, z.B. eine Domain für deinen eigenen Blog oder Buchhaltungstools.

Wichtiger ist für dich die Kundengewinnung. Überlege dir bevor du dich selbstständig machst, wie du Kunden akquirierst. Nutzt du deine Kontakte, schreibst du Initiativbewerbungen, registrierst du dich auf einem Freelancer-Portal? Ich Kundengewinnungsstratege will gut überlegt sein, schließlich entscheidet sie darüber ob du dich erfolgreich selbstständig machst oder nicht.

Schritt 4: Rechtsform und Art der Selbstständigkeit wählen

Rechtsform

Wenn du die vorherigen Schritte, um dich selbstständig zu machen gemeistert hast, wird es so langsam formal. Denn dann musst du dich für eine geeignete Rechtsform und Art deiner Selbstständigkeit entscheiden.

Die gängigste Rechtsform, um sich als Texter selbstständig zu machen ist das Einzelnunternehmen. Denn dafür brauchst du kein Startkapital und hast eine einfache Buchführung. Jedoch haftest du auch mit deinem gesamten Privatvermögen. Dennoch entscheiden sich die meisten, die sich im Textbereich selbstständig machen für diese Rechtsform.

Hauptberuflich oder nebenberuflich selbstständig machen?

Eine wichtige Entscheidung, die man treffen muss, wenn man sich selbstständig machen möchte, ist, ob man hauptberuflich oder nebenberuflich selbstständig werden möchte. Eine hauptberufliche Selbstständigkeit bedeutet, dass du dich voll und ganz darauf konzentrierst und es deine Haupteinnahmequelle ist. Dies erfordert in der Regel mehr Risikobereitschaft und eine größere Investition an Zeit und Ressourcen. Eine nebenberufliche Selbstständigkeit hingegen ermöglicht es dir, einen anderen Hauptjob zu haben und so das Risiko zu minimieren.

Freiberuflich vs. Gewerbetreibender

Bestimmt hast du dich schon gefragt, ob du nicht ein Gewerbe anmelden musst, wenn du dich selbstständig machen willst. Das hängt ganz davon ab, mit was du dich selbstständig machen willst. Bietest du lediglich anderen Firmen deine Dienstleistung zur Texterstellung an, brauchst du kein Gewerbe. Denn in der Regel wird dies als katalogähnlicher Beruf eingeordnet, weswegen du als Freiberufler tätig sein kannst. Betreibst du allerdings beispielsweise einen Blog, auf dem du Affiliate-Marketing betreibst oder dein eigenes E-Book anbietest, ist der Gang zum Gewerbeamt Pflicht.

Selbstständig machen als Kleinunternehmer?

Die Kleinunternehmerregelung kann eine Möglichkeit für dich sein, dir die Umsatzsteuer zu sparen und so die Buchhaltung zu vereinfachen. Um die Regelung in Anspruch nehmen zu können, darf dein Umsatz im ersten Jahr 17.500 Euro nicht überschreiten. Du bist außerdem verpflichtet, auf deinen Rechnungen darauf hinzuweisen, dass du die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nimmst. Folglich darfst du auch von deinen Kunden keine Umsatzsteuer einfordern. Es ist also eine Abwägung, ob es sich lohnt die Regelung in Anspruch zu nehmen, oder ob man lieber die Umsatzsteuer bezahlt und diese von Kunden einfordern kann.

Schritt 5: Anmeldung beim Finanzamt

Wenn du dir nun darüber im Klaren bist, welche Rechtsform und Art du wählen möchtest, ist es Zeit, dich offiziell selbstständig zu machen. Falls du nicht Gewerbetreibender bist, ist eine Anmeldung beim Finanzamt dafür bereits ausreichend. Hier musst du nur online den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllen und an das Finanzamt absenden. Danach bekommst du eine Antwort mit deiner Steuernummer und Angabe des Zyklus, indem die Umsatzsteuer zu entrichten ist (falls du nicht die Kleinunternehmerregelung gewählt hast). Mit diesem Schritt bist du dann offiziell selbstständig.

Sich selbstständig machen: Buchhaltung

Ein großer Unterschied zu Angestellten ist, dass du als Selbstständiger für deine eigene Buchhaltung zuständig bist. Das schreckt erstmal viele ab und hält sie vielleicht sogar davon ab, sich selbstständig zu machen. Doch eigentlich ist die Buchhaltung gar nicht so kompliziert, wie du es dir vielleicht vorstellst.

Um den Überblick über Finanzen und Steuern zu erhalten, lohnt sich ein Buchhaltungstool. Lexoffice und SevDesk sind beispielsweise sehr bekannt und gut. Mit diesen Tools kannst du einfach rechtssichere Rechnungen erstellen, deine Umsatzsteuervoranmeldung ans Finanzamt senden und die EUR für deine jährliche Steuererklärung basierend auf deinen Einnahmen und Ausgaben erstellen.

Außerdem solltest du ein Geschäftskonto einrichten, um private von geschäftlichen Finanzen zu trennen. Das macht dir vieles einfacher in Sachen Steuern und Finanzplan. In letzter Zeit haben sich Online-Banken wie Finom oder N26 wegen ihrer Benutzerfreundlichkeit und geringen Gebühren sehr bewährt.

Versicherungen als Selbstständiger

Wenn du dich selbstständig machst, musst du natürlich auch deine Kranken- und Rentenversicherung darüber informieren. Du hast trotz Selbstständigkeit die Möglichkeit, dich weiterhin freiwillig gesetzlich zu versichern. Natürlich kannst du auch eine private Versicherung in Betracht ziehen, allerdings ist es sehr schwer, da wieder herauszukommen, wenn du dich einmal dafür entschieden hast.

Ein Tipp: Prüfe, ob du dich als selbstständiger Texter in der Künstlersozialkasse versichern kannst. In den meisten Fällen fällt das Texten in den künstlerisch-kreativen Bereich, wodurch eine Versicherung über diese Kasse möglich ist. Damit sparst du dir etwa 50% der Versicherungsbeiträge. Überlege dir außerdem, welche weiteren Versicherungen für dich wichtig sind. Wäge zum Beispiel ab, ob du eine Betriebshaftpflicht- oder eine Arbeitslosenversicherung brauchst.

Achtung vor Scheinselbstständigkeit

Scheinselbstständigkeit meint, dass eine Person als selbstständig gilt, obwohl sie eigentlich eine abhängige Beschäftigung hat. Das ist dann der Fall, wenn du regelmäßig und ausschließlich für einen einzigen Auftraggeber arbeitest und dabei fest in die Unternehmensstruktur eingegliedert bist. Das kann sowohl für dich, als auch für deinen Auftraggeber zu hohen Strafen und Nachzahlungen führen. In solch einem Fall solltest du also lieber in ein Angestellten-Verhältnis zurückkehren.

Nun weißt du, welche Schritte es braucht, um sich selbstständig zu machen und worauf du achten musst. In dieser Checkliste findest du noch mal alle wichtigen Punkte zum abhaken, damit du sicher in die Selbstständigkeit starten kannst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert